nDSG | revDSG Schweiz versus
DS GVO (EU)
DS GVO (EU)
Wo liegt der Unterschied zwischen dem nDSG der Schweiz und der Datenschutz Grundverordnung der Europäischen Union?
Wir beraten Sie - kompetent, pragmatisch, schnell und lösungsorientiert
nDSG versus DS GVO - was sind wichtige Unterschiede?
Unterschiede DS GVO und nDSG | revDSG
Das neue Datenschutzgesetz (nDSG | revDSG) der Schweiz orientiert sich an der Datenschutz Grundverordnung (DS GVO) der Europäischen Union (EU). Dennoch bestehen einige wichtige Unterschiede.
Geographische Reichweite
nDSG: Unternehmen, welche in der Schweiz ansässig sind
DS GVO: Unternehmen in der EU und/oder Unternehmen, die Daten von natürlichen Personen innerhalb der EU be- und verarbeiten
Grundsätze der Bearbeitung von personenbezogenen (pb) Daten
nDSG: Die Bearbeitung von pb Daten ist grundsätzlich erlaubt, es sei denn, die Persönlichkeit einer betroffenen Person wird verletzt
DS GVO: Die Verarbeitung von pb Daten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es besteht eine rechtliche Grudlage
Bearbeitungsprinzipien für personenbezogene Daten
nDSG: 1. Zweckbindung 2. Datenminimierung 3. Richtigkeit 4. Speicherbegrenzung 5. Integrität und Vertraulichkeit
DS GVO: 1. Zweckbindung 2. Datenminimierung 3. Richtigkeit 4. Speicherbegrenzung 5. Integrität und Vertraulichkeit und zusätzlich 6. Rechenschaftspflicht
Bearbeitungsverzeichnis
nDSG: Bearbeitungsverzeichnis ist zu führen
DS GVO: Verfahrensverzeichnis ist zu führen
Recht auf Übertragbarkeit
nDSG: Betroffener hat kein Recht auf Übertragbarkeit
DS GVO: Der Betroffene hat das Recht auf die Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten
Betroffenen Rechte
nDSG: Nur Auskunftsrecht (die restlichen Rechte sind nicht explizit im nDSG ausformuliert, sind aber durch das Schweizer Rechtssystem anderweitig geregelt und durchsetzbar
DS GVO: 1. Recht auf Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten 2. Recht auf Auskunft 3. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung 4. Recht auf Vergessenwerden – Löschung 5. Widerspruchsrecht 6. Recht, die Einwilligung zu widerrufen 7. Recht, nicht Gegenstand einer ausschliesslich automatisierten Verarbeitung zu sein
Datenschutzverletzung/-vorfall
nDSG: Meldung zentral an den Eidgenössischen Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) - so rasch als möglich
DS GVO: Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden
Sanktionen / Bussen
nDSG: Bis zu 250.000 Franken für Privatpersonen
DS GVO: Bis zu EUR 20 Millionen oder 4% des Umsatzes (der höhere der beiden Beträge definiert die Maximalstrafe) für das Unternehmen
Prüfen Sie unsere Portale mit Dokumentenverwaltung, Prozessmodell und e-Learning
Kontaktinformationen

+41 4350 83 469
contact(@)consuvation.com

SAMSTAG-SONNTAG geschlossen